ProSpánek wandte sich an uns mit der Vision eines umfassenden integrierten Online-Portals für den Verkauf über den E-Shop und über stationäre Geschäfte. Im Banken- und Fintech-Umfeld wird eine solche Integration verschiedener Kanäle (in diesem Fall Vertriebskanäle) als Omnichannel Ansatz bezeichnet. Die Vorteile sind unbestreitbar, sowohl in Bezug auf die Flexibilität als auch auf die Wartbarkeit eines solchen Online-Portals.
Einsatzländer
Erlebnisläden
Kundenorientiertes Design
Vor der Designphase des Projekts analysierten wir das Nutzerverhalten auf der vorherigen Version der Webseite. Die gesammelten Daten dienten uns als Grundlage für ein umfassendes UX Audit. Wir identifizierten Schwachstellen in Bezug auf die Benutzererfahrung, entwickelten Lösungen für diese Probleme und empfahlen geschäftliche Verbesserungen auf der Grundlage der Prinzipien der Verhaltensökonomie.
Im Einklang mit den Empfehlungen und Daten entwickelten wir das Erscheinungsbild des neuen E-Shops. Da eine der Erkenntnisse war, dass mehr als 50 % der Nutzer die Webseiten von PreSpánok mit ihren mobilen Geräten besuchen, haben wir uns speziell auf die mobile Version der Webseite konzentriert.
Konfigurierbare Produkte entsprechend den Kundenbedürfnissen
ProSpánek war schon immer kundenorientiert und gab den Kunden die Möglichkeit, eine Matratze oder ein Bett genau nach ihren individuellen Bedürfnissen im Laden auszuwählen. Unser fortschrittlicher Produktkonfigurator ermöglichte es ProSpánek, seinen Online-Katalog um Millionen von möglichen Kombinationen von Größen, Designs und anderen Eigenschaften zu erweitern. Darüber hinaus lieferte der Konfigurator auch einen exakt kalkulierten Preis, auf dessen Grundlage sich der Kunde entscheiden konnte.
Der Konfigurator verbesserte für die Verkäufer die Verfügbarkeit von Informationen und machte eine mühsame Preiskalkulation für atypische Abmessungen überflüssig, wie sie früher vonnöten war. Ein Artikel aus dem Konfigurator wurde erst dann im ERP-System angelegt, wenn der zugehörige Auftrag erstellt wurde, so dass wichtige Produktdaten nicht mit generierten Kombinationen überfrachtet wurden.
Ein integrierter Kanal für den Unternehmensvertrieb
Die Verwendung eines integrierten Verkaufskanals ermöglicht es, den Kunden in der Filiale und im Onlinebereich das gleiche Erlebnis zu bieten. Die Verkäufer bei ProSpánek können Angebote für ihre Kunden erstellen, die dann zu den Angeboten zurückkehren und sie bestätigen können.
Darüber hinaus werden die von den Kunden im Geschäft getätigten Einkäufe auch auf ihr Onlinekonto übertragen, wo sie den Status ihrer Bestellung verfolgen können. Dieser Kanal kann effektiv vom Callcenter genutzt werden, das bei der Kommunikation mit den Kunden leicht an die erforderlichen Daten gelangt.
Leichtere Erschließung neuer Absatzmärkte
Ein einheitliches System für die Aktivitäten in den Geschäften macht die Expansion einfacher. Die Schulung von Mitarbeitern in verschiedenen Ländern ist weniger anspruchsvoll, da sie dieselben Prozesse nutzen können, wie z. B. zentral festgelegte Werbeaktionen, Lieferzeiten usw. Die nachträgliche Erfassung einer Bestellung und deren Verwaltung in der ERP-Software kann je nach Bedarf nach den geltenden Gesetzen erfolgen. Diese hohe Flexibilität spart Kosten und senkt die Hürde für die Ausweitung des Geschäfts in andere Länder.
Alles für den Kunden
ProSpánek ist ein stark kundenorientiertes Unternehmen und das neue Onlineportal sollte dies widerspiegeln. Ob es um die Möglichkeit ging, das im Geschäft erhaltene Angebot bequem von zu Hause aus zu vervollständigen, um die Option, den Liefertermin nach eigenen Wünschen festzulegen, um die Möglichkeit, Produkte zu konfigurieren, oder um die Chance, Waren in Raten und Zahlungsarten zu bezahlen - der Kunde stand immer an der ersten Stelle.
Umschalten auf Höchstgeschwindigkeit
Durch kontinuierliche Optimierung nach den neuesten Google-Standards behauptet der E-Shop ProSpánek seine Position als einer der schnellsten E-Shops. Die Kunden genießen die hohe Geschwindigkeit und ein besseres Einkaufserlebnis. Die Geschwindigkeit ist auch ein wichtiges Kriterium für das Ranking einer Webseite in der Google Suche. Ein langsamer E-Shop bedeutet weniger Besucher und eine höhere Absprungrate, und Kunden können durch langsam ladende Webseiten abgeschreckt werden, wenn sie einen Kauf tätigen. Eine schnelle Webseite bedeutet also nicht nur eine höhere Suchposition, sie hält vielmehr auch das Kundeninteresse aufrecht, bis diese ihren Einkauf abgeschlossen haben.